Viele Menschen kaufen heutzutage im Online-Shop ein, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist: Einerseits stehen Online-Shops – anders als stationäre Geschäfte – rund um die Uhr zur Verfügung. Andererseits ist die Auswahl an Möglichkeiten aufgrund zahlreicher Angebote im Internet größer.
Wer mit dem Gedanken spielt, einen eigenen Online-Shop ins Leben zu rufen, kommt nicht umhin, sich mit den verschiedenen E-Commerce-Lösungen auseinanderzusetzen. Dazu gehört zum Beispiel die beliebte Shop-Software WooCommerce oder aber auch andere Alternativen. Wir zeigen hier nicht nur, was WooCommerce ist, sondern erläutern auch, was die Software alles zu bieten hat und wie man sie am besten nutzt, um den eigenen Online-Shop erfolgreich aufzubauen. Außerdem gehen wir auf das Thema WooCommerce in Kombination mit Marketing näher ein.
Was ist WooCommerce?
Bei WooCommerce handelt es sich um ein Plugin für WordPress, welches es ermöglicht, neue WordPress-Webseiten in Online-Shops umzuwandeln. Ebenso besteht die Möglichkeit, bereits vorhandene Webseiten durch Online-Shops zu erweitern.
WooCommerce ist so bekannt, da es das führende E-Commerce-Shops-System in Bezug auf WordPress darstellt. Ein großer Vorteil dabei ist, dass es jedem kostenlos zur Verfügung steht und sich dabei vor allem aufgrund seiner einfachen Bedienweise und Vielseitigkeit bewährt hat.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Hilfe beim Einrichten und Verwalten des eigenen Online-Shops mit WooCommerce in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel durch eine WooCommerce Agentur. Dadurch kann man sich Zeit ersparen und von der Erfahrung anderer profitieren. Natürlich besteht aber auch die Möglichkeit im Eigenstudium
Die Geschichte von WooCommerce
Ähnlich wie WordPress hat WooCommerce eine komplett eigene Theme- und Plugin-Ökonomie entwickelt. Im Jahr 2011 wurde es von WooThemes als Shopsystem-Plugin aus dem zu dieser Zeit sehr bekannten Plugin Jigoshop entwickelt.
Automattic, das Unternehmen hinter WordPress, kaufte WooCommerce 2015 auf und integrierte es anschließend Schritt für Schritt in die Ökonomie von WordPress.
Wie verläuft das Marketing in Kombination mit WooComerce?
WooCommerce bietet zahlreiche Möglichkeiten, Marketingstrategien für den E-Commerce zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Eine der effektivsten Strategien ist die Nutzung von Multi-Channel-Marketing. Hierbei sollten verschiedene Kanäle wie E-Mail-Marketing, Social Media und Content-Marketing nahtlos zusammenarbeiten, um eine konsistente Markenerfahrung zu gewährleisten. WooCommerce lässt sich leicht in Tools wie Mailchimp oder SendinBlue integrieren, um automatisierte E-Mail-Kampagnen zu erstellen, die zum Beispiel Warenkorbabbrüche adressieren oder personalisierte Produktempfehlungen versenden.
Darüber hinaus sind Influencer-Marketing und die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram unverzichtbar. Influencer können dabei helfen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und für mehr Traffic und Verkäufe zu sorgen. Es empfiehlt sich, A/B-Tests durchzuführen, um herauszufinden, welche Marketingmaßnahmen am besten funktionieren.
Zusätzlich können WooCommerce-Plugins wie SEO-Tools oder Countdown-Plugins das Marketing unterstützen, indem sie die Suchmaschinenoptimierung verbessern und Angebote zeitlich begrenzen, um den „Fear of Missing Out“-Effekt zu nutzen.
Diese Möglichkeiten bietet die Software
Da es sich bei WooCommerce um ein Plugin für WordPress handelt, kann man damit den eigenen Online-Shop nicht nur erstellen, sondern ganz leicht verwalten. Dafür bietet WooCommerce die folgenden hilfreichen Funktionen:
- Übersicht über Bestellungen
- Überprüfung der Produkte
- Einrichten von Zahlungen
- Nachverfolgung von Sendungen
Hinzu kommt, dass WooCommerce sehr flexibel ist und sich sowohl für den Verkauf von physischen Produkten und Dienstleistungen, als auch für den Vertrieb von digitalen Produkten verschiedenster Art eignet.
Beispiele für den Verkauf mit WooCommerce sind außerdem:
- Mitgliedschaften
- Reservierungen und Buchungen
- B2B Shop
- Eintrittskarten
- Online-Kurse
- Abonnements
- Zoom Meetings
Ist WooCommerce für jeden geeignet?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich WooCommerce für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen eignet. Bei der Art und Anzahl der Produkte sind keine Grenzen gesetzt, was bedeutet, dass man sowohl einen Shop mit geringer Anzahl von Produkten, als auch einen Online-Shop mit mehr als 10.000 Produkten im Sortiment aufbauen kann.
Daneben empfiehlt es sich WooCommerce besonders für Dienstleistungen und/ oder Produkte, die nur schwer in einem klassischen Online-Shop eingebunden werden können. Dabei handelt es sich unter anderem um Zoom-Meetings sowie Wohnungs- und Fahrzeugvermietungen oder einen Pizzaservice.
Die Vorteile im Überblick
Die Frage, weshalb man gerade WooCommerce für den Aufbau eines erfolgreichen Online-Shops verwenden sollte, lässt sich am besten anhand der vielseitigen Vorteile erklären, auf die wir im Folgenden eingehen.
Benutzerfreundlich und Flexibel
Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche in WooCommerce fällt es leichter, einen Online-Shop nicht nur erfolgreich aufzubauen, sondern auch zu organisieren.
Flexibel ist WooCommerce vor allem deswegen, weil die eigenen Ansprüche an einen Online-Shop im Vordergrund stehen.
Erschwinglich und gute Integration
WooCommerce kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Die große Anfangsinvestition fällt daher weg. Zudem ist es mit sämtlichen WordPress-Designs und Plugins kompatibel und deswegen besonders komfortabel zu bedienen.
Umfangreiche Bezahlmöglichkeiten und Gewährleistung der Sicherheit
WooCommerce stellt eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wobei es eine untergeordnete Rolle spielt, ob man ausschließlich in Deutschland oder auf der ganzen Welt handelt.
Sicherheit ist gewährleistet, da die Entwickler ständig daran arbeiten, ihre Software zu verbessern und zum Beispiel gegen Hackerangriffe abzusichern.
Gibt es auch Nachteile?
Neben den genannten Vorteilen hat WooCommerce auch ein paar Nachteile, die man nicht missachten sollte. Vor einer Entscheidung für oder gegen das Tool ist es daher wichtig, dass alle Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.
- geringe Skalierbarkeit: WooCommerce eignet sich vor allem für kleine bis mittelgroße Online-Shops.
- abhängig von WordPress: WooCommerce kann ausschließlich in Verbindung mit WordPress verwendet werden.
- technische Kenntnisse vonnöten: Sowohl für WooCommerce als auch für WordPress sind einige technische Kenntnisse hilfreich.
Das Fazit: WooCommerce nutzen, um eigenen Online-Shop zu erstellen
Den eigenen Online-Shop zu erstellen und im Anschluss erfolgreich zu betreiben, muss kein Hexenwerk sein, wenn man die richtige Software und Technik dafür verwendet. WooCommerce ist als umfangreiche E-Commerce-Lösung, die mit zahlreichen Funktionen und Flexibilität besticht, bekannt. Besonders gut geeignet ist sie für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich einen professionellen und kostengünstigen Online-Shop aufbauen möchten.